Finanzbildung mit echtem Impact

Seit 2018 helfen wir Menschen dabei, ihre Finanzen zu verstehen und kluge Entscheidungen zu treffen. Unser Team aus erfahrenen Finanzexperten macht komplexe Themen verständlich.

Wie alles begann

2018 trafen sich drei Finanzberater in einem Aschaffenburger Café. Sie alle hatten dasselbe Problem: Ihre Kunden kamen oft mit grundlegenden Finanzfragen, die in der Schule nie behandelt wurden.

Statt nur zu beraten, wollten sie echte Finanzbildung vermitteln. So entstand zorvinapelux – eine Plattform, die komplexe Finanzthemen in verständliche Lerneinheiten aufteilt.

Heute haben über 15.000 Menschen unsere Programme durchlaufen. Viele berichten, dass sie endlich verstehen, wie Zinsen funktionieren oder warum Diversifikation wichtig ist.

Finanzberatung Team bei der Arbeit

Unsere Prinzipien

Diese Werte leiten uns bei allem, was wir tun – von der Kursentwicklung bis zur persönlichen Beratung.

Verständlich erklären

Komplexe Finanzkonzepte in einfache, nachvollziehbare Schritte aufteilen. Keine Fachsprache ohne Erklärung.

Praxisnah lehren

Jede Theorie wird mit realen Beispielen untermauert. Unsere Teilnehmer lernen direkt anwendbares Wissen.

Ehrlich beraten

Wir verkaufen keine Finanzprodukte. Unsere Empfehlungen basieren ausschließlich auf dem Nutzen für den Lernenden.

Expertise, die Sie voranbringt

Unser Lehrteam vereint über 45 Jahre praktische Erfahrung aus Bankwesen, Unternehmensberatung und Finanzplanung. Diese Expertise fließt direkt in unsere Lernprogramme ein.

Katharina Bergmann, Leiterin Finanzbildung

Katharina Bergmann

Leiterin Finanzbildung

15 Jahre Erfahrung in der Vermögensberatung. Entwickelt unsere Lehrpläne und führt persönlich durch komplexe Finanzthemen.

Unsere Lehrmethodik

Schritt-für-Schritt Anleitungen
Interaktive Rechenbeispiele
Praxisnahe Fallstudien
Persönliches Mentoring
Aktuelle Marktanalysen
Individuelle Lernpfade

Messbare Lernerfolge unserer Teilnehmer

94% verstehen Zinseszins nach Woche 2
87% erstellen eigenständig Budgetpläne
78% optimieren ihre Ausgabenstruktur